Skip to main content

Listenansicht für die Begriffe

Sakralbau
Hierbei handelt es sich um ein „geweihtes“ Bauwerk. Dieses dient der Verehrung eines bestimmten Gottes. Es kann sich dabei um Kirchen, Moscheen, Synagogen ...  » mehr
Satteldach
Das Satteldach wird auch Giebeldach genannt. Es ist eine der verbreitetsten Dachformen in Deutschland. Hier werden zwei schräge Dachflächen gegeneinander ...  » mehr
Säulen
Eine Säule ist ein senkrechtes, rundes Stützglied. Sie ist meistens in drei Teile gegliedert: 1. Basis = Standfuß, 2. runder Schafft = Mittelteil, kann Längskerben besitzen ...  » mehr
Säulengalerie
Die Säulengalerie, auch „Säulengang“ genannt, ist ein offener Laufgang oder ein Raum, der durch Säulen gegliedert ist. Darauf liegt die Decke auf einem ...  » mehr
Säulenordnung
Die Säulenordnung legt die Proportion (= Größenverhältniss) und Gestaltung einer Säule in sich und im Verhältnis zu anderen Säulen fest. Dahinter verbirgt sich das ...  » mehr
Scheinarchitektur
Wenn man von Scheinarchitektur spricht, meint man durch Malerei oder Reliefs vorgetäuschte Architekturteile an Wänden oder Decken. Sie sollen den Raum ...  » mehr
Schiff
In der Architektur bezeichnet man als Schiff kein Fahrzeug auf dem Wasser. Hier nennt man so den Innenraum einer langgezogenen Kirche. So eine Kirche kann ...  » mehr
Schloss
Ein Schloss oder Palast ist ein prächtiger Wohnsitz eines Adligen. Das Schloss entwickelte sich aus der mittelalterlichen Burg. Seit der Renaissance wurden die Burgen ...  » mehr
Schlußstein
Der Schlussstein ist, wie sein Name schon vermuten lässt, ein abschließender Stein. Er ist der letzte Stein im Scheitelpunkt eines Bogens oder eines Gewölbes. Häufig ...  » mehr
Seitenschiff
Seitenschiffe sind die Gebäudeteile einer Kirche, die parallel zum Längsschiff verlaufen. Sie werden durch Pfeiler oder Säulen vom Mittelschiff getrennt. Wenn eine ...  » mehr
Sheddach / Sägedach
Ein Sägedach besteht aus vielen parallelen Pultdächern, wobei eine der zwei schrägen Dachflächen, die aneinander stoßen, steiler ist als die andere. Die steilere ...  » mehr
Skelettbauweise
Die Skelettbauweise ist ein spezielle Art Häuser zu bauen. Sie sorgt dafür, dass das Haus nicht zusammenfällt. Dafür wird ein bestimmtes Gerüst (= Skelett) gebaut: beim Fachwerk...  » mehr
Sockel
Ein Sockel ist der Unterbau eines Gebäudes, einer Säule oder einer Statue.  » mehr
Spitzbogen
Der Spitzbogen ist eine Bogenform in der Gotik und seit circa 1200 in Deutschland weit verbreitet. Es wirkt wie die ganze Gotik schlank, leicht und hoch.  » mehr
Spitzbogenfenster
Das Spitzbogenfenster stammt aus der Gotik. An seiner genauen Form lässt sich die Entstehungszeit des Gebäudes sehr gut einordnen ...  » mehr
Stabwerk
Beim Stabwerk handelt es sich um dünne, senkrechte Stützen in gotischen Fenstern. Diese sind meist aus Stein gemauert. Sie befinden sich unterhalb des Maßwerkes ...  » mehr
Statik
Damit ein Gebäude nicht in sich zusammenbricht, muss die Statik berechnet werden. Gemeint sind die Kräfte der Bauteile, die möglichst im Gleichgewicht sein sollten ...  » mehr
Stele
Der Begriff „Stele“ stammt aus dem Griechischen und heißt übersetzt „Säule“ oder „Steintafel“. Es handelt sich hierbei um eine aufrecht stehende Steinplatte, die häufig ...  » mehr
Strebewerk
Das Strebewerk ist ein Stützsystem. Dieses wurde besonders im gotischen Kirchenbau verwendet. Das Strebewerk verteilt die Last, die vom Dach und dem Gewölbe ...  » mehr
Stuck / Stukkatur
Stuck nennt man eine plastische Verzierung aus einem Gemisch von Gips, Kalk, Sand und Wasser. Dieses Gemisch ist leicht formbar und härtet schnell aus. Es eignet ...  » mehr
Stufenportal
Stufenportale gab es vor allem bei Kircheneingängen in der Romanik und Gotik. Hier wurde das Gewände des Portals immer weiter nach hinten abgestuft. Es wirkt ...  » mehr